Atelier
- Hochparterre
- Zugang vom Hof (5 Treppenstufen)
- verbunden mit Halle durch eine Innentreppe
H95 Raum für Kultur
Das H95 ist mit seinem spartenübergreifenden Programm eine wichtige Plattform für die freie Kulturszene. Seit 2006 bereichert das H95 das kulturelle Leben des Quartiers und hat eine Ausstrahlung in die Stadt und die nähere und weitere Umgebung im Dreiländereck. Das H95 wurde für seine lebendige Vielfalt und Gastfreundschaft mit dem Kulturpreis «PriCülTür 2015» der Programmzeitung Basel ausgezeichnet.
Im H95 verbindet sich kulturelle Vielfalt mit höchster Qualität. Es treten professionelle MusikerInnen, TänzerInnen und PerformerInnen aus der Region Basel und der ganzen Welt auf.
Die Nähe von Publikum und Künstler*innen, die ein intimes und direktes Kulturerlebnis ermöglicht, machen das H95 einzigartig innerhalb der Basler Kulturszene.
Das H95 ermöglicht, dass Menschen ohne grosses Budget an Kultur teilhaben können, indem nach den Veranstaltungen jeweils eine Kollekte erhoben und auf fixe Eintrittspreise verzichtet wird.
Das sich kontinuierlich erweiternde Publikum ist vor und nach den Veranstaltungen eingeladen, in unseren Räumen und im Hof zu verweilen.
Die beiden unterschiedlich bespielbaren Räume bieten mit ihrer flexiblen Infrastruktur beste Voraussetzungen für eine Vielfalt von Auftrittsmöglichkeiten. Auch Koproduktionen mit dem H95 sind möglich.
Weltbekannte Grössen der freien Kulturszene treten im H95 auf.
Junge Kulturschaffende aus der Region bekommen im H95 eine Chance, ihre Erstlingswerke aufzuführen.
Kleine Tanzcompanien oder Soloperformer*innen aus der freien Tanzszene der Dreiländerregion finden im H95 einen Ort, um ihre Produktionen präsentieren zu können.
Ungewöhnliche Theaterprojekte finden im H95 eine Bühne.
Musik aus aller Welt ist ein wichtiger Teil des Veranstaltungsprogramms und begeistert das Publikum im H95.
Lesungen und Projekte in der Kombination von Musik und Poesie finden ihren Platz.
Renaissance- und Barock-Musik erfreuen das Publikum.
Jazzformationen füllen mit sphärischen, rhythmischen und verspielten Klängen den Konzertraum.
Solisten und Kammermusik-Ensembles spielen diverse klassische Konzertprogramme.
Das wandelbare Untergeschoss bietet Raum für Ausstellungsprojekte verschiedenster Art.
Was 2006 aus privater Initiative entstand, hat sich in all den Jahren bewährt und stets weiterentwickelt. Seit 2012 ist das H95 als gemeinnütziger Verein organisiert und 2014 wurde eine Geschäftsstelle für die Administration geschaffen. Das Team leistet mit viel ehrenamtlichem Engagement die kulturelle Arbeit im H95.
Programmplanung, Produktions- und Geschäftsleitung, Kommunikation. Sie gibt dem Kulturbetrieb als Vertreterin einer jüngeren Generation neue Impulse. Sie hat 2014 den Master in Vermittlung von Kunst und Design an der HGK Basel abgeschlossen und war neben ihrem Studium seit Beginn des H95 ehrenamtlich für das Projekt tätig. Sie ist neben ihrer Arbeit im Verein «H95 Raum für Kultur» als Künstlerin tätig, zudem tritt sie mit dem Basler a cappella Quartett cantuccini auf.
Website Nora Rothist die Präsidentin des Vereins «H95 Raum für Kultur» und ist im Team H95 hauptsächlich verantwortlich für die Durchführung der Veranstaltungen. Sie bringt langjährige Erfahrung in der Durchführung verschiedenster Kunstprojekten mit. Ausserdem ist sie Malerin, unterrichtet zusammen mit Nora Roth Malerei in Kursen im H95 und bis 2020 an der Schule für Gestaltung Basel, sowie am Gymnasium Laufental-Thierstein.
claudiaroth.chbegrüsst seit 2016 mit viel Freude die Gäste der Veranstaltungen des H95 an der Bar. Seit 2017 ist sie auch fest im Planungsteam dabei und unterstützt, wo sie kann. Ausgebildet in Modedesign an der Schule für Gestaltung im 1991, arbeitete sie jahrelang als Kostümbildnerin für Film- und Theaterproduktionen, gründete ihr eigenes Modelabel «claudiamare», malte und zeichnete. Nach vielen Jahren Arbeit im sozialen Bereich arbeitet sie seit 2019 als Berufsintegrations-Coach für den Kanton Basel-Landschaft. Ihre Liebe zur Musik und den bildenden Künsten brachte sie schliesslich in’s H95.
ist seit Ende 2020 Teil vom Vorstand. Sie wird in der kommenden Saison hauptsächlich die Kinderprojekte begleiten, unterstützt das Team aber auch bei Veranstaltungen und in der Programmplanung. Sie bringt langjährige Erfahrung mit als freie Theaterschaffende, als Kindergärtnerin und frei arbeitende bildnerische Künstlerin.
H95 Raum für Kultur organisiert seit 2006 Veranstaltungen und ist seit 2012 ein gemeinnütziger, konfessionell und politisch unabhängiger Verein mit Sitz im Kanton Basel-Stadt und bezweckt die Förderung des kulturellen Lebens im Horburg-Quartier, der Stadt Basel und der Region.
a) Organisation und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen verschiedener Sparten, von Konzerten, Tanz, Performances und spartenübergreifenden Projekten zu fairen Bedingungen und ohne eigenen Profit.
b) Pflege und Förderung des sozialen Aspektes kultureller Tätigkeiten durch Schaffen von Be- gegnungsmöglichkeiten für Publikum und Kunstschaffende.
c) Vermittlung des Raumes für kulturelle Zwecke (öffentliche Veranstaltungen, Ausstellungen) zu günstigen Mietbedingungen.
Der Verein kann auch weitere diesem Zweck dienende Aktivitäten initiieren oder sich an anderen Organisationen mit ähnlichen Zielen beteiligen. Zudem kann der Verein als Veranstalter und / oder Partner von Veranstaltern auftreten.
Ab einem jährlichen Beitrag von 50.- CHF können Sie Mitglied des Vereins werden.
In den Statuten finden Sie sämtliche Angaben zum Aufbau und der Organisation des Vereins, sowie zu den Bedingungen einer Mitgliedschaft.
Wir freuen uns über jeden Spendenbeitrag. Kontaktieren Sie uns per Mail (info@h95.ch), wir lassen Ihnen gerne einen Einzahlungsschein zukommen.
H95 Raum für Kultur, 4057 Basel / CH5409000000617538034 / Postkonto: 61-753803-4