Atelier
- Hochparterre
- Zugang vom Hof (5 Treppenstufen)
- verbunden mit Halle durch eine Innentreppe
H95 Raum für Kultur
Das H95 ist ein Gefäss für verschiedene Bereiche. Das Angebot reicht von kulturellen Veranstaltungen und Kursen bis hin zu Übernachtungsmöglichkeiten in einem kleinen Bed&Breakfast.
ist ein aus privater Initiative entstandener Ort für Kultur und Begegnung im Unteren Kleinbasel, ein Eckhaus an der Horburgstrasse 95 mit Wohnteil und angrenzenden Gewerberäumen, die wir in ein Atelier und einen Veranstaltungsraum umgebaut haben.
Nach ersten sporadischen Konzerten und Performances mit MusikerInnen aus unserem Bekanntenkreis und der Schola Cantorum Basiliensis, finden seit 2006 in unseren Räumlichkeiten regelmässig Veranstaltungen statt. Anfänglich organisierten wir fünf Veranstaltungen pro Jahr, heute sind es zwischen 25 und 30. Von Beginn an legten wir einerseits Wert auf kulturelle Vielfalt und hohe Qualität, andererseits lag und liegt uns der gesellschaftlich-soziale Aspekt der Kultur am Herzen. In dem wir an den Veranstaltungsabenden auch unseren privaten „Salon“ für das Publikum öffnen, schaffen wir eine Atmosphäre, die einlädt zu Begegnungen und zum Verweilen.
Unter dem Titel SALON organisieren wir durchschnittlich drei Veranstaltungen pro Monat, grösstenteils Konzerte verschiedenster musikalischer Richtungen, aber auch Lesungen, Performances, Tanzveranstaltungen und spartenübergreifende Projekte. Analog zu SALON stellt ein befreundeter vielseitiger Musiker, Michelangelo Rinaldi, unter dem Titel „CAFFÈ MICHELANGELO eine abwechslungsreiche Konzertreihe zusammen. Bei den Veranstaltungen ist der Eintritt frei, der freiwillige Unkostenbeitrag geht an die Aufführenden.
Das Publikum ist dem Bekannten- und Freundeskreis schon lange entwachsen; es kommt aus Quartier, Stadt und Umgebung und erweitert sich dank Mund-zu-Mund-Propaganda, Newsletter, facebook und Flyer kontinuierlich.
Nebst diesen selbstorganisierten Veranstaltungen stellen wir unseren Kulturraum auch für fremdorganisierte Projekte zur Verfügung, sofern sie unserer Idee und unseren Vorstellungen entsprechen. Die Räume sind mietbar für vielfältige Aktivitäten – So finden u.a. Kurse und Workshops, sowie Seminare und Proben bei uns statt.
Längst hat sich unser RAUM FÜR KULTUR profiliert und etabliert und ist zu einem wichtigen Ort der Basler Kulturszene geworden. Dies zeigen nicht nur die stetig steigenden Besucherzahlen, sondern auch die enorme Nachfrage von Kulturschaffenden, in erster Linie MusikerInnen, welche bei uns auftreten möchten, so dass das Programm jeweils auf ein Jahr hinaus feststeht. Auch wurde unsere Arbeit im April 2015 mit dem PRICÜLTÜR der Programmzeitung Basel anerkannt, was uns einmal mehr zeigt, dass unsere Arbeit sehr geschätzt wird.
Seit 2012 sind wir als gemeinnütziger Verein organisiert. Der Vorstand besteht zur Zeit aus sechs Personen und ist verantwortlich für die Programmgestaltung und den Betrieb.
ist seit April 2015 die Geschäftsleiterin des Vereins H95 Raum für Kultur und gibt dem Kulturbetrieb als Vertreterin einer jüngeren Generation neue Impulse. Sie hat 2014 den Master in Vermittlung von Kunst und Design an der HGK Basel abgeschlossen und war neben ihrem Studium seit Beginn des H95 ehrenamtlich für das Projekt tätig. Sie ist neben ihrer Arbeit im H95 als Künstlerin tätig, zudem tritt sie mit dem Basler a cappella Quartett cantuccini auf. Im H95 ist sie verantwortlich für die Kommunikation mit den Künstlern und Künstlerinnen, die Planung des Programms und der Sitzungen im Team, die Finanzen und die Information des Publikums. Sie versendet den Newsletter, betreut die Website und Facebook und gestaltet die Flyers.
Website Nora Rothbringt grosse Erfahrung in der Durchführung verschiedenster Kunstprojekten mit. Mit dem Erwerb der Liegenschaft an der Horburgstrasse 95 konnte sie sich ihren langjährigen Traum, Wohnen und Atelier an einem Ort zu vereinen, erfüllen. Nach der Gründung war sie lange Zeit das Zugpferd des Projekts H95, bis ihre Tochter diese Arbeit übernommen hat. Sie ist weiterhin die Präsidentin des Vereins und leistet in der Durchführung der Veranstaltungen wertvolle Arbeit. Ausserdem ist sie Malerin, unterrichtet Malerei in öffentlichen Kursen im H95 und an der Schule für Gestaltung Basel, sowie am Gymnasium Laufental-Thierstein.
Website Claudia Rothunterstützt das Team in den Sitzungen mit ihrem Wissen und Gespür für Musik. Ihr Mitdenken in der Programmgestaltung trägt dazu bei, eine hohe Qualität zu garantieren. Sie genoss in ihrer Heimatstadt München eine russische Klavierausbildung, gründete den jungen Chor chantier vocal und wirkte als Pianistin, Chorleiterin und Musiklehrerin. In Basel schloss sie 2013 ihren Specialised Master in Chorleitung ab. Sie leitet neben ihrer Arbeit im Vorstand des H95 verschiedenste Chöre in der Region Basel und engagiert sich für die Konzertreihe filter4voices und das akustisch-experimentelle Projekt Markthall. Neue Musik, Volksmusik, Chorimprovisation, unkonventionelle Projekte und Aufführungsorte bilden einen Schwerpunkt ihres künstlerischen Wirkens. Ihr ist es wichtig, der Welt und der Kunst mit offenen und kritischen Augen und Ohren zu begegnen, Menschen zu verbinden und Zeichen zu setzen.
2016 wurde ihr Engagement mit dem Förderpreis Musik des Kantons Basel-Landschaft ausgezeichnet.
Website Abélia Nordmannist seit vielen Jahren bildender Künstler. Er war Mitglied der Künstlergruppe Allerart, hat u.a. zusammen mit Claudia Roth den Ausstellungsraum kleinhüningerstrasse raum für kunst geleitet und spartenübergreifende Kunstprojekte geplant und durchgeführt, so das Projekt Stadtgärtnerei: Begegnung von bildender Kunst mit Neuer Musik. Er ist seit den Anfängen des H95 Teil des Teams und wohnt auch im angrenzenden Eckhaus. Er ist Mitgestalter des Programms und ist für sämtliche Aufgaben technischer Art vor und nach den Veranstaltungen verantwortlich.
begrüsst seit 2016 mit viel Freude die Gäste der Veranstaltungen des h95 an der Bar. Seit 2017 ist sie auch fest im Programm Planungsteam dabei und unterstützt, wo sie kann. Ausgebildet in Modedesign an der Schule für Gestaltung im 1991, arbeitete sie jahrelang als Kostümbildnerin für Film- und Theaterproduktionen, gründete ihr eigenes Modelabel, malte und zeichnete. Nach vielen Jahren Arbeit im sozialen Bereich schloss sie im Frühjahr 2017 ihre Ausbildung in lösungsorientiertem Coaching ab. Ihre Liebe zur Musik und den bildenden Künsten brachte sie schliesslich in’s H95.
H95 Raum für Kultur organisiert seit 2006 Veranstaltungen und ist seit 2012 ein gemeinnütziger, konfessionell und politisch unabhängiger Verein mit Sitz im Kanton Basel-Stadt und bezweckt die Förderung des kulturellen Lebens im Horburg-Quartier, der Stadt Basel und der Region.
a) Organisation und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen verschiedener Sparten, von Konzerten, Tanz, Performances und spartenübergreifenden Projekten zu fairen Bedingungen und ohne eigenen Profit.
b) Pflege und Förderung des sozialen Aspektes kultureller Tätigkeiten durch Schaffen von Be- gegnungsmöglichkeiten für Publikum und Kunstschaffende.
c) Vermittlung des Raumes für kulturelle Zwecke (öffentliche Veranstaltungen, Ausstellungen) zu günstigen Mietbedingungen.
Der Verein kann auch weitere diesem Zweck dienende Aktivitäten initiieren oder sich an anderen Organisationen mit ähnlichen Zielen beteiligen. Zudem kann der Verein als Veranstalter und / oder Partner von Veranstaltern auftreten.
Ab einem jährlichen Beitrag von 50.- CHF können Sie Mitglied des Vereins werden.
In den Statuten finden Sie sämtliche Angaben zum Aufbau und der Organisation des Vereins, sowie zu den Bedingungen einer Mitgliedschaft.
Wir freuen uns über jeden Spendenbeitrag. Kontaktieren Sie uns per Mail (info@h95.ch), wir lassen Ihnen gerne einen Einzahlungsschein zukommen.
H95 Raum für Kultur, 4057 Basel / CH5409000000617538034 / Postkonto: 61-753803-4